12 unglaubliche Fakten über Willy Wonka

Inhalt

Willy Wonka und die Schokoladenfabrik ist ein beliebter Filmklassiker, der von Generationen von Zuschauern genossen wird. Der Film von 1971, basierend auf dem Roman von 1964 Charlie und die Schokoladenfabrik von Roald Dahl folgt den Abenteuern von Charlie Bucket und seinem Großvater, als sie die mysteriöse Schokoladenfabrik des exzentrischen Willy Wonka besichtigen. Hier sind 12 unglaubliche Fakten über den Film, die Sie noch mehr lieben lassen werden.

1. Gene Wilder war nicht die erste Wahl für Willy Wonka

Gene Wilders ikonischer Auftritt als Willy Wonka ist einer der denkwürdigsten Aspekte des Films. Wilder war jedoch nicht die erste Wahl für die Rolle. Ursprünglich wollte das Studio casten Die Beatles Frontmann Paul McCartney, lehnte das Angebot jedoch ab. Andere Schauspieler, die für die Rolle in Betracht gezogen wurden, waren Peter Sellers, Danny Kaye und sogar der Autor des Buches, Roald Dahl. nicht definiert



2. Die Oompa Loompas wurden von einem Schauspieler gespielt

Die Oompa Loompas, die kleinen orangehäutigen Arbeiter von Willy Wonkas Fabrik, wurden von einem Schauspieler gespielt. Der britische Schauspieler und Tänzer Deep Roy spielte alle Oompa Loompas im Film. Er wurde wegen seiner kleinen Statur und seiner Fähigkeit, die komplexen Tanzroutinen zu lernen, für die Rolle ausgewählt.

3. Der Chocolate River wurde aus echter Schokolade hergestellt

Der Schokoladenfluss, der durch die Fabrik fließt, wurde aus echter Schokolade hergestellt. Die Crew verwendete über 500 Gallonen Schokolade, die mit Wasser gemischt wurde, um den Fluss zu erschaffen. Die Schokolade wurde bei einer Temperatur von 86 Grad Fahrenheit gehalten, um sie vor dem Aushärten zu bewahren.

4. Der Film wurde in Deutschland gedreht

Der Film wurde in München, Deutschland gedreht. Das Produktionsteam entschied sich wegen der niedrigen Lohnkosten und der Verfügbarkeit einer großen Tonbühne für Deutschland. Die Crew nutzte auch die bayerische Landschaft, um die Außenszenen zu filmen.

5. Der Film war ein Kassenflop

Trotz seiner anhaltenden Popularität war der Film ein Kassenflop, als er 1971 veröffentlicht wurde. Der Film spielte bei seiner Erstveröffentlichung nur 4 Millionen US-Dollar ein, was weit weniger als das Budget von 10 Millionen US-Dollar war. Erst als der Film auf Heimvideo veröffentlicht wurde, wurde er ein Hit.

6. Der Film wurde für einen Oscar nominiert

Der Film wurde für einen Oscar für die beste Filmmusik nominiert. Die Filmmusik wurde von Leslie Bricusse und Anthony Newley komponiert und war die einzige Oscar-Nominierung, die der Film erhielt.

7. Der Film wurde in Finnland verboten

Der Film wurde in Finnland verboten, weil er Kinder zeigt, die ihren Eltern nicht gehorchen. Die finnische Filmzensorenbehörde war der Meinung, dass der Film zu subversiv sei und Kinder dazu ermutigen könnte, ihren Eltern nicht zu gehorchen.

8. Der Film wurde 1976 erneut in die Kinos gebracht

Der Film wurde 1976 in den Kinos erneut veröffentlicht. Die Neuveröffentlichung war ein Erfolg und der Film spielte an den Kinokassen über 20 Millionen Dollar ein. Die Neuveröffentlichung trug auch dazu bei, den Status des Films als Klassiker zu festigen.

9. Der Film wurde in ein Musical adaptiert

Der Film wurde 2013 in ein Bühnenmusical umgewandelt. Das Musical mit dem Titel Charlie und die Schokoladenfabrik , wurde am Broadway eröffnet und lief über zwei Jahre. Das Musical wurde für mehrere Tony Awards nominiert, darunter Best Musical.

10. Der Film wurde 2005 neu gedreht

Der Film wurde 2005 mit Johnny Depp als Willy Wonka neu verfilmt. Das Remake war ein Kassenerfolg und spielte weltweit über 475 Millionen US-Dollar ein. Das Remake wurde jedoch nicht so gut aufgenommen wie das Original und wurde wegen seines dunkleren Tons kritisiert.

11. Der Film wurde 2020 in 4K erneut veröffentlicht

Der Film wurde 2020 in 4K erneut veröffentlicht. Die 4K-Veröffentlichung war eine Feier zum 50-jährigen Jubiläum des Films und beinhaltete eine neue 4K-Restaurierung des Films. Die 4K-Veröffentlichung enthielt auch eine neue Dokumentation über die Entstehung des Films.

12. Der Film wurde 2016 in das National Film Registry aufgenommen

Der Film wurde 2016 in das National Film Registry aufgenommen. Das National Film Registry ist eine Liste von Filmen, die von der Library of Congress als kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutsam erachtet werden. Willy Wonka und die Schokoladenfabrik war einer von 25 Filmen, die in diesem Jahr in die Liste aufgenommen wurden.

Willy Wonka und die Schokoladenfabrik ist ein zeitloser Klassiker, der von Generationen von Zuschauern genossen wurde. Diese 12 unglaublichen Fakten über den Film werden Sie dazu bringen, ihn noch mehr zu lieben. Vom Casting von Gene Wilder bis zur 4K-Neuveröffentlichung im Jahr 2020 hat der Film 50 Jahre Bestand und wird noch viele Jahre lang Spaß machen.

FAQ

  • Q: Wer war die ursprüngliche Wahl für Willy Wonka? A: Das Studio wollte ursprünglich den Beatles-Frontmann Paul McCartney besetzen, aber er lehnte das Angebot ab.
  • Q: Wer spielte die Oompa Loompas? A: Die Oompa Loompas wurden vom britischen Schauspieler und Tänzer Deep Roy gespielt.
  • Q: War der Film ein Kassenerfolg? A: Der Film war ein Kassenflop, als er 1971 veröffentlicht wurde, aber er wurde ein Hit, als er als Heimvideo veröffentlicht wurde.
  • Q: Wurde der Film als Musical adaptiert? A: Ja, der Film wurde 2013 in ein Bühnenmusical mit dem Titel „Charlie and the Chocolate Factory“ umgewandelt.
  • Q: Wurde der Film in das National Film Registry aufgenommen? A: Ja, der Film wurde 2016 in das National Film Registry aufgenommen.

Gießen

Schauspieler Charakter
Gene Wilder Willi Wonka
Jack Albertson Opa Joe
Peter Ostrum Charlie Eimer
Julie DawnCole Veruca-Salz
Denise Nickerson Violet Beauregarde
Tiefer Roy Oompa Loompas

Willy Wonka und die Schokoladenfabrik ist ein beliebter Klassiker, der von Generationen von Zuschauern genossen wurde. Vom Casting von Gene Wilder bis zur 4K-Neuveröffentlichung im Jahr 2020 hat der Film 50 Jahre Bestand und wird noch viele Jahre lang Spaß machen. Weitere Informationen zum Film finden Sie unter IMDb Und Verrottete Tomaten .