
Blumen kommen und gehen im Lauf der Jahreszeiten. Schmückende Elemente wie Figuren, Brunnen, Sonnenuhr oder Amphoren sind bleibend und lenken das ganze Jahr über bewundernde Blicke auf sich. Das Beständige und das Flüchtige – auch die grüne Bühne braucht Requisiten, um das Auge des Betrachters festzuhalten. Viele Gartenbesitzer ziehen Antiquitäten und Antikes dem Unbenutzten ohne Historie vor. Fügt sich doch Patiniertes wesentlich harmonischer in grüne Refugien als schreiend Neues. Wir haben uns in München und Umgebung in Bayern für Sie umgeschaut und stellen Adressen vor, die besondere Angebote für Gartenfreunde und Balkongenießer bereit halten…


Neben floralen Arrangements, Blumenvasen und hinreißend-dekorativen Objekten hält die —> Blumen Company kostbare Amphoren und andere Pflanzgefäße bereit. Das können echte Antiquitäten sein oder hervorragend gearbeitete Remakes – Inhaber Julius Linke sammelt Trouvaillen aus der ganzen Welt um seinen Kunden immer ganz Besonderes bieten zu können. Neben antiken Gartenobjekten aus Stein und gusseisernen Gefäßen findet sich hier zwischen Gärtnerplatz und Viktualienmarkt Exklusives für den effektvollen Garten-Auftritt.

Nur ein paar Ecken weiter Richtung Sendlinger Tor zäumt —> Ladoug Interieur das Thema von etwas anderen Seite auf und denkt weniger an die grünen Wegbegleiter als an den Menschen. Veranda- und Wintergartenmöbel überwiegend ländlicher Provinienz sind hier großes Thema, dazu viele antike und neue Körbe, die sich gern auch für draußen zweckentfremden lassen. Entstanden ist ein aussergewöhnlicher Fundus kosmopolitischer Fundstücke – wie sich diese Objekte stilsicher arrangieren lassen führt La Douglas im inspirierenden Laden vor und hilft bei der Einrichtung der eigenen vier Wände.
Balustraden, Wandreliefs und andere historische Bauelemente
Baluster aus Holz oder Steinguß, alte Gartenzaun-Fragmente, eiserne Amphoren und steinerne Pflanzgefäße, sowie eine schöne Auswahl an Figuren und Garten-Skulpturen in großer Auswahl bei Antiquitäten Muggenthaler. Darüber hinaus mixt Margit Muggenthaler, bekannt für die wirkungsvollen Inszenierungen ihrer Fenster, antikes Gartenmobiliar, Gartenbänke, Fensterläden und historische Bauelemente mit hochrangigen Antiquitäten und erzielt so dramtische Auftritte im Innenraum genauso wie im Garten. Für spezielle Anfragen ist sie der richtige Ansprechpartner, unterhält sie doch neben dem Laden in der Fraunhoferstr./Nähe München-Gärtnerplatz noch ein großes Lager ausserhalb im dem so manche Outdoorschätze schlummern.


Garten-Antiquitäten im Münchner Osten & Westen
Vorzugsweise weiße, alte Eisenmöbel aus Frankreich und Accessoires für den Garten hält —> Livingroom am Wiener Platz bereit. Hier hat man sich ganz dem Shabby Chic & Beach House-Style verschrieben. Im integrierten Café lassen sich die Garten-Stühle gleich testen und der Blick kann, mit einem leckeren Cappuccino in der Hand, ganz nebenbei auf Wanderschaft durch die schöne Ladendeko gehen.
Den Münchner Westen hält —> Isolde Rieser mit Blumenkunst und Gartenantiquitäten besetzt. Vom kleinen Tauben-Paar bis zum ehemaligen Dachgiebel-Aufsatz, Dachspitzen oder alten Fensterläden aus Eisen mit wunderschönen Verzierungen – der Garten der Gründerzeit-Villa hält so manche Garten-Antiquitäten inmitten der üppigen Pflanzen-Pracht verborgen. Geöffnet immer nur Freitag und Samstag, der Schwerpunkt hier liegt auf Frischblumen und Saisonblühern. Trotzdem eine der beständigsten Adressen, da Antikes für den Garten ausdrücklich zum Programm gehört und Isolde Rieser als eine der wenigen einen Aussenbereich zum Laden ihr eigen nennen kann. Immer zu entdecken sind Amphoren, Steinzeug, Kugeln, Bau-Fragmente, dekorative, alte Tontöpfe, Gartenmobiliar ist eher die Ausnahme.


Antikes für den Garten in der Umgebung Münchens
Schöne Sandsteinsockel und auch sonst manch Hübsches für den städtischen Garten skandinavischer Ausprägung findet sich bei —> Susi Reichharts Die Vier Jahreszeiten in Deisenhofen. Das stimmungsvolle Arrangement mit Pflanzen und Zubehör vor der Ladentür macht schon von weitem Lust auf Dekoration im Grün. Ungezwungen mischen sich antike Originale mit Antikisiertem, eiserne Zaun-Elemente werden in Rankhilfen verwandelt, ehemalige Werkbank-Lampen weisen nun den Weg im heimischen Haus. Cloches aus Glas sind manchmal, dekorative Rankhilfen & Fraßschutz-Hauben aus Kanninchendraht sind genauso wie Zink-Gefäße fast das ganze Jahr über im Laden vorhanden.




Entdeckungstour auf Gartentagen & Antikmessen
Auch Antikmessen, Flohmärkte und hier nicht aufgeführte Antiquitätenläden sind manchmal lohnende Quelle für interessante Einzelstücke. Wir waren auf Entdeckungstour auf den Fürstenfelder Gartentagen in Fürstenfeldbruck, überwiegend charmante Fundstücke für kleines Geld wechselten am Antikstand im Barockgarten den Besitzer. Zinkwannen, alte Gießkannen und Körbe und alte Seile überzeugten die Antik-Gartenliebhaber hier an der ersten antiken Anlaufstelle auf den Gartentagen. Weiter hinten auf der Waaghäuslwiese und im Erdgeschoß der Scheune sind noch weitere Anbieter von Garten & Antiquitäten vertreten: Antik-Repikate und mondäne Antiquitäten versprechen Angebote für jede Preisklasse.
Wer die —> Gartenmesse Fürstenfelder Gartentage in Fürstenfeldbruck im Frühsommer verpasst haben sollte, jeweils im Juli und September gehts weiter mit den Gartentagen auf Schloss Tuesslingen (ca. 90 km von München entfernt) und Schloss Langenburg (Entferung von München ca. 250km).



Auch wenn für wunderschön verwitterte Liebhaberstücke natürlich das ganze Jahr über Saison ist – im September haben Gartenantiquitäten ihren wirklich großen Auftritt. Das Grün hat seine Wuchskraft verloren, das Laub beginnt zu fallen, Rückschnitte im Garten werden in Angriff genommen und Blickachsen wieder frei gelegt. Anders als im manchmal noch recht kühlen Frühjahr geniessen Gartenfreunde gerade jetzt die letzten warmen Stunden und halten sich lange im Garten auf. Neben Struktur gebenden Pflanzen sind Amphoren, Urnen, gusseiserne Zaunelemente und Statuen nun gefragte Objekte um dem Garten Kontur zu geben und auf die Winterzeit einzustimmen.
Garten-Skulpturen als wirkungsvolle Ruhepole inmitten von Grün


Den Wert antiker Garten-Antiquitäten exakt zu datieren ist nicht leicht, selbst Fachleute tun sich mit der exakten Altersbestimmung bei verwitterten Artikeln oftmals schwer. Zumal Amphoren und Steinzeug-Vasen z.B. immer schon nach alten Vorbildern neu gefertigt wurden und eine Replik aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhundert ganz korrekt jetzt schon als Antiquität durchgeht. Ein paar Jahre ungeschützt der Witterung ausgesetzt und es helfen nur noch Stempel, fundierte Form- und Materialkunde oder Expertisen weiter. Der vermeintliche Nachteil birgt aber auch Vorteile: wem die antike Provenienz nicht ganz so wichtig ist, der vertraut seinem Bauchgefühl oder hilft nach. Entscheidungen im Hochpreisbereich sollten logischerweise nur beim Händler des Vertrauens getätig werden. Wer eine solche Entscheidung nicht wagt, investiert in ein qualitativ hochwertiges Gartenobjekt neueren Datums, pinselt dieses mit Joghurt* ein und hat schon nach einem Jahr echte Patina. Nichts altert so schnell und wunderschön wie ein Objekt in Wind und Witterung.
Hintergrund-Informationen zu Garten-Antiquitäten bieten unsere Gartenbuch-Empfehlungen. —> ‚Miller’s Garden Antiques‘ beispielsweise zeigt Garten-Antiquitäten vom Antik-Granit-Brunnen bis zur antiken Amphore aus dem 17. Jh und erweist sich als unschätzbares, handliches Nachschlagewerk für outdoor-gerichtete Sammler und Antiquitätenfreunde. Die Protagonisten sind ähnlich, —> ‚French Garden Style‚ weckt ebenso antike Begehrlichkeiten, ist aber weniger Nachschlagewerk als Lustmacher.
Ansonsten gilt: nur wer sucht findet. Denn selbst bei vielen der hier genannten Adressen sind die Garten-Antiquitäten oft inmitten anderer Objekte versteckt, so dass sich Gartenfreunde wachen Blicks auf die Suche nach Gartenantiquitäten in München & Umland begeben müssen – trotz unserer hoffentlich hilfreichen Tipps…
| Text & Fotos Susanne Perk-Kuhlmann
089-Tipp!! *Der Joghurt-Trick für’s schnelle Altern: Joghurt oder Buttermilch mit Moos im Stabmixer zerkleinern, die Paste an einigen Stellen einreiben. Am besten dabei der Witterung des späteren Standorts folgen und an der Wetterseite stärker oder nur oben und an exponierten Stellen einreiben. Danach an einem schattigen Ort zwischenlagern, feucht halten bis die gewünschte Moos-Patina erzielt ist. Macht fürs erste schnell viel her…