
Der Umschlag mit Leinenstruktur und Goldlettern bedruckt, auf einen bunten Papierumschlag wurde verzichtet, als Lesezeichen dient altmodisches Ripsband. Die erste Inhaltsseite schmückt ein Exlibris. Die Widmung von Mary Randolph Carter an ihren Vater wurde auf altes, liniertes Papier nieder geschrieben und eingescannt. Eine schwungvolle Handschrift ziert die Einleitung. Die Botschaft an den Leser ist eindeutig: es geht um Erinnerungen und Gesammeltes aus früherer Zeit, um die Liebe der Autorin zu Altem, Benutztem, zu Angeschlagenem und zu Verblichenen und dem Verblichenem… Die Fotos stammen aus zwei alten Farmhäusern in Familienbesitz und einem New Yorker Appartement – den Rückzugsrefugien der Familie und den Orten, an denen sie Träumen nachhängen und in Erinnerungen schwelgen können…



Die Fotos sind authentisch, hier wurde keine Stylistin beauftragt, um Szenarien künstlich zu schaffen. Die Fotos erzählen die Geschichte der Familie, von ihren Gefühlen für einander, von Erlebtem, von ihrer Lektüre und ihren Neigungen. Erinnerungen wird ausdrücklich Raum zugewiesen, ein Regal der Erinnerungen geschaffen, auf einem Tablett Denkwürdiges gruppiert, in einer Schuhschachtel bewahren kleine Gegenstände Vergangenes für die Gegenwart. Mary Randolph Carter lässt den Leser teilhaben an ihrer Wertschätzung für Altes, für Angestaubtes, an den getrockneten Erinnerungen floraler Art, den angestoßenen Ecken von Figuren und Zierrat. Sie offenbart ihre Liebe zu Verrostetem, zu abblätternder Farbe und den zerlumpten, zerfledderten Puppen ihrer Kindheit.
Und hat doch weit mehr geschaffen als nur eine Schilderung der Vergangenheit: indem sie der Vergangenheit Reminiszenz erweist, lehrt sie den bewussten Umgang mit der eigenen Umgebung und dem Miteinander. Denn wie will jemand, der seinen eigenen Hintergrund nicht schätzt, solche beneidenswerten Erinnerungen schaffen können…


Für wen… Ein wundervolles Buch für Liebhaber von Gartenantiquitäten, für Stoff-Fetischisten, für Shabby-Chic-Anhänger und Vintage-Fans und im gleichen Maße für ambitionierte Sammler von Silber, Büchern und Gemälden.